Die Tagung des Vereins mobile. Gesellschaft der Freunde für Möbel- und Raumkunst e.V. und dem Verband der Restauratoren in Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst. -Flyer des Grassimuseums
Veranstaltungen zu diesem Thema- mit einem Schwerpunkt auf den Hoftischler und Unternehmer F.G. Hoffmann- habe ich an diesem Wochenende im Grassi Museums besucht. Begleitend zur aktuellen Ausstellung (noch bis zum 12.04.2015) hatten sich ausgewählte Gäste zu einer Tagung eingefunden. ….Samstag 10-21h // Sonntag 9-13h …. Am ersten Tag war der Hörsaal so dicht besetzt, dass ich sehr glücklich war wenigstens noch einen Platz auf der Treppe erhaschen zu können. Von dort aus konnte Vorträgen lauschen, die sich in ganz unterschiedlich der Thematik genähert haben. Und durchaus auch qualitativ sehr verschieden waren- die Bandbreite reichte von nicht verklingendem Applaus bis hin zu der Feststellung, dass der halbe Saal schläft.
- Treppenplatz
- inventieux
Am heutigen zweiten Tag wurde vorsorglich der Besucherzahlen mit mobilen Hockern nachgerüstet. Ich hatte das Glück in der ersten Reihe sitzen zu dürfen. Außerdem gab es -für mich unerwartet- ein kleines Buffet (sowas hebt die Laune dann doch erheblich). Man hat deutlich gemerkt, dass der Eine und die Andere den gestrigen Abend in noch in einem Gespräch zusammen verbracht hat. Bezüge der Vorträge aufeinander und ein Gemeinschaftsgefühl waren deutlich.
Unter dem Strich nehme ich durchaus interessante Aspekte und zur geschichtlichen Entwicklung Leipzigs mit nach Hause. Außerdem habe ich einen Einblick in die fachliche Auseinandersetzung über die Materialbeschaffenheit, Bearbeitung und Restaurationen alter ´Meuble´ ( wie das damals hieß) gewinnen können. Dazu kann ich sagen- seit meiner Zeit als Student fehlt es mir doch manchmal sehr- inmitten einer fachlich fundierte Auseinandersetzungen sitzen zu können.
Daraufhin habe ich mir das Regal mit den Programmhinweisen des Grassimuseums zu Gemüte zu führen. In Zukunft muss ich das definitiv besser im Blick haben. Bereits im Oktober und November gab es den „Arbeitskreis Textildesign“, den „Silber(schmuck)workshop“ und „Textilworkshop“- leider ist das komplett an mir vorbei gegangen- in Zukunft soll das anders sein.
In diesem Jahr ist meine Empfehlung diese Veranstaltung:
„SEIDE, GOLD UND WEIßES LEINEN“ ( 7.11.2014- 22.2.2015)
Stickereien aus 5 Jahrhunderten, Auftakt: Führung am Sonntag, 9.12. um 11h ( Sonderführungen auch in deutsch, englisch, französisch und russisch möglich)
Als Die Menschen den Umgang mit Nadel und Faden lernten, entdeckten sie nicht nur das Nähen, sondern auch das Sticken, Kleidung und Gebrauchsgegenstände könnten nun mit einem Werkzeug angefertigt und verziert werden. Beim Entwickeln von Mustern und Techniken für diese Dekorationen war der Phantasie keine Grenzen gesetzt, so dass es bis heute ein[e] Vielzahl unterschiedlichster Stickarbeiten gibt.
Ebenfalls von Zeit zu Zeit einen Besuch wert: der Shop des Museums, besonders das dort wechselnde Angebot an Büchern und Fachliteratur. Mit ein bisschen Glück findet man dort auch geschichtliche / völkerkundliche Fotografien und Auseinandersetzungen, die für den Fachbereich Mode durchaus interessant sind.
GRASSI MUSEUM Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig www.grassimuseum.de