Schau ins B(r)uch

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah ist?
Ganz ehrlich? Wahrscheinlich, weil Malle und Co. einfach ansprechend und umfassender

dokumentiert sind.

Ich versuche mich Ende des Monats selbst zu überraschen und werde mit Kind und Kegel ins Oderbruch an der polnischen Grenze reisen.
Dafür habe ich einen Tipp in Form dieses Linkes bekommen:

https://oderbruchmuseum.de/images/oma/download/2019_KE_broschur_schauinsbruch_kulturerbeorte.pdf

Ein Auszug daraus:

Das Oderbruch Menschen machen Landschaft

Seit der im 18. Jahrhundert begonnenen Trockenlegung hat sich das Oderbruch zu einer der interessantesten Kleinlandschaften Europas entwickelt. Dieser größte Flusspolder Deutschlands verfügt über ein beispielhaftes Wassersystem mit einer besonderen ländlichen Kultur und der höchsten Dichte an Baudenkmalen in ganz Brandenburg. Heimatstuben und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler, Schöpfwerke oder Schiff- und Windmühlen, Kirchen oder Bauernhöfe machen als ausgewiesene Kulturerbe-Orte das kulturelle Erbe dieser Landschaft erlebbar. Im Oderbruch Museum Altranft präsentieren sich die KulturerbeOrte in einer Miniaturausstellung. Sie lädt dazu ein, das Oderbruch zu bereisen, es besser kennenzulernen und zu verstehen.

Mit dem Reiseführer »Schau ins Bruch« können Sie Ihren individuellen Ausflug planen. Er stellt Ihnen die Kulturerbe-Orte vor und in den Randnotizen finden Sie weitere kulturelle und kulinarische Empfehlungen. Nicht immer haben die Orte feste Öffnungszeiten. Teilweise sind es auch Privatpersonen, die Sie erst kontaktieren müssen, damit sie Ihnen die Orte persönlich vorstellen können.

Wir wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Reise!